Wir sind eine öffentliche Schule mit katholischer Ausrichtung.
Das hat zunächst einmal formal zur Folge, dass wir nur katholischen Religionsunterricht anbieten … Selbstverständlich dürfen auch Kinder anderer Konfessionen oder Kinder ohne Bekenntnis unsere Schule besuchen, wenn es der Wunsch der Eltern ist. Wir freuen uns über jedes Kind, betrachten jedes Kind als Bereicherung unserer Schulgemeinde und sind offen für alles, was das Kind mitbringt.
Unser Religionsunterricht unterliegt dem Wandel der Zeit. Er findet immer in der Gegenwart statt und muss mit Blick auf die heutigen Kinder in unserem Schulbezirk gestaltet werden, bei denen aufgrund ihrer Sozialisation religiöses Basiswissen und Erfahrungen mit der christlichen Religion seltener geworden sind.
Hinzu kommt der Anteil evangelischer Christen oder Mitglieder anderer Religionen (u.a. Islam, Hinduismus) an unserer Schule.
Unser Religionsunterricht ist offen für diese Pluralität und es gilt, die sich daraus bietenden Chancen zu nutzen. Wir nehmen jedes Kind ernst in seiner familiären, sozialen und religiösen Einbettung und Bindung …
Das Katholische Profil unserer Schule vollzieht sich in den folgenden Basisaspekten, die wir verbindlich für unser Schulleben festgelegt haben.
- Morgenrituale mit religiöser Prägung (Gebet, Stilleübungen, Singen, Meditationen, Lied der Woche)
- Liederheft bzw. digitale Sammlung mit religiösen Liedern als gemeinsame Basis für Schulgottesdienste
- Kontaktstunden mit den Geistlichen der katholischen Gemeinde St. Peter im 3. Schuljahr
- monatliche Schulgottesdienste für alle Klassen im monatlichen Wechsel
- Schulgottesdienste zu Weihnachten, zur Einschulung, zur Entlassung – von uns in Absprache mit dem Seelsorgeteam gestaltet
- Aktionen für das Afrika-Hilfsprojekt „Hilfe für Benin“, das wir schon viele Jahre unterstützen
- jährliche Aktionen zum Hungertuch unter verschiedenen thematischen Schwerpunkten
- Einbeziehung von Festen und Bräuchen im Kirchenjahr, z.B. Teilnahme am großen Martinsumzug in der Stadt
- wöchentliche adventliche Besinnung (jeweils an einem Tag in den Wochen nach den Adventssonntagen)
- Thematische Bibeltage
- Kooperation mit der Kirchengemeinde
- Unterrichtsgänge zu den Kirchen Rheinbergs und zu den Stätten anderer Religionsgemeinschaften (z.B. türkisch-islamische Gemeinde: Moschee)