Organisation
An unserer Schule führen wir einen offenen Unterrichtsbeginn.
Das bedeutet die Kinder können ab 7.45 Uhr in ihren Klassenraum hinein und sich dort in Ruhe mit freien Angeboten oder mit Übungsmaterialien beschäftigen und sich so gemütlich auf den Schultag einstellen.
Die Aufsicht für Buskinder und für Kinder von berufstätigen Eltern ab 7.30 Uhr ist gewährleistet. Dabei entscheidet die aufsichtführende Person je nach Wetterlage, ob die Kinder sich im Flur oder draußen aufhalten dürfen. Beides gleichzeitig ist nicht möglich.
Ab 7.45 Uhr gibt es draußen keine Aufsicht mehr, da auch die später ankommenden Kinder direkt in ihre Klasse gehen.
Ziele:
Über den offenen Unterrichtsbeginn
- können die Kinder einen fließenden Einstieg in den Unterrichtsbeginn finden
- können Konfliktpotentiale, ausgelöst durch Spielsituationen auf dem Schulhof, gemindert werden, die sich ansonsten evtl. nachteilig auf den Klassenunterricht auswirken würden
- wird harmonisches, sachgerechtes Arbeits- und Sozialverhalten trainiert
- wird Selbständigkeit trainiert
- wird Zeitökonomie möglich in Bezug auf klassenorganisatorische Belange (Kakaogeld einsammeln, HA-Kontrolle …)
- wird individuelles Arbeiten als Förderung / Forderung der Kinder auch in dieser Phase ermöglicht
Methoden:
Im Schuljahr 2009/10 hat sich das Lehrerkollegium intensiv mit den Möglichkeiten und Grenzen des offenen Unterrichtsbeginns und über Methoden zur Umsetzung ausgetauscht.
Als sinnvoll – modifiziert nach Jahrgangsstufen – haben sich folgende Punkte ergeben:
- den Kindern müssen ausreichend Lern-, Beschäftigungs-, Spielangebote zur Verfügung gestellt werden
- die Kinder werden in den Gebrauch der Materialien eingeführt
- den Kindern wird ein Organisationsrahmen zur Verfügung gestellt (Listen, Karteikarten…), in dem sie ihre Arbeiten dokumentieren können
- Kindern, die nicht in der Lage sind, ihre eigene sinnvolle Beschäftigung zu organisieren, wird gezielte individuelle Hilfe geboten, z.B. durch die gemeinsame individuelle Absprache der Aufgaben und einer engen Kontrolle.