Einen Schwerpunkt unserer schulischen Arbeit bildet seit einigen Jahren ein Bereich, der unter dem Überbegriff „Auf dem Weg zur erziehenden Schule“ zu fassen ist.
Damit nehmen wir den Auftrag des Schulgesetzes ernsthaft in den Blick, neben Unterrichten und Beraten auch dem Erziehen einen großen Raum im Schulalltag zu geben.
Verschiedene Elemente begleiten diesen Prozess:
A. Wir haben seit 2004 gemeinsam mit den Kindern für das Verhalten in den Klassen vier feste verbindliche Klassenregeln formuliert.
B. Des Weiteren haben wir – ebenfalls unter Beteiligung der Kinder – Regeln für das Verhalten in den Pausenformuliert:
Konsequenzen bei Regelverstößen haben wir im Kollegium vereinbart und sind den Kindern bekannt.
C. Vereinbarungen, die die einzelnen Klassen betreffen, wurden beschlossen:
- Streitschlichtungen
- Konfliktprävention durch Förderung eines positiven Klassenklimas
- Raumgebung zum gemeinsamen Feedback innerhalb der Klasse
- Setzen von Sozialzielen („Ziel der Woche“)
Methoden, wie z.B. Friedenstisch, Streitschlichter, Wunschrunden („Tok, tok, tok, mein Zauberstock), freundliche Minuten, gute Post, Klassenrat, Beschwerdebuch, Gefühlskarten usw. liegen dabei im Ermessen der Lehrperson.
D. Eltern und Lehrer/innen haben eine Erziehungsvereinbarung als verpflichtende Erklärung für Lehrer, Eltern und Kinder entwickelt.
E. Weiterhin können wir durch Unterstützung von externen Sponsoren (z.B. Sparkasse am Niederrhein) unsere Bemühungen zur konfliktfreien Erziehung ergänzen und das Coolness-Projekt „Krasse Klasse“ vom Fachbereich Kinder, Jugend und Familie des Caritasverbandes Moers-Xanten e.V. für jeweils die 3. Klassen anbieten.Ziel des Projektes ist es, die Handlungskompetenz der