Das Schulprogramm der städt. kath. Grundschule St. Peter macht Aussagen zu unserer schulischen Arbeit, zu unserer pädagogischen Grundorientierung und zum Leitbild unserer Schule. Es gibt Auskunft darüber, wie die staatlichen Rahmenvorgaben in Form von Ausbildungsordnungen, Richtlinien und Lehrplänen sowie Schulgesetzen an unserer Schule konkret umgesetzt werden.
Die katholische Grundschule St. Peter ist eine Schule, die auf der Grundlage der für alle Grundschulen geltenden Richtlinien und Lehrpläne unterrichtet.
Darüber hinaus ist es für uns als Bekenntnisschule eine besondere Aufgabe, über den Religionsunterricht hinaus eine am katholischen Glauben orientierte Erziehung zu verwirklichen. Wir verstehen uns als Schule, in der Kinder, Lehrer/Innen und Eltern in christlichem Geist miteinander leben und lernen. Wir ergänzen unser vielseitiges Schulleben durch die Feier christlicher Feste, durch die Pflege religiöser Bräuche, durch die Anleitung zur Stille und Besinnung sowie durch Singen und Beten und durch die Feier von Gottesdiensten.
Wir möchten dadurch Gemeinschaftserfahrungen vermitteln und ein friedliches Miteinander anbahnen. Das lässt Kinder lernen, Fremdsein zu überwinden, achtungsvoll, tolerant und hilfsbereit miteinander umzugehen und Vertrauen zueinander zu finden.
Unser Schulprogramm spiegelt die pädagogische Grundorientierung des Kollegiums wieder und ist zugleich Ausdruck der gemeinsamen Verantwortung aller Lehrerinnen und Lehrer sowie der Eltern für unsere Schule.
Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern grundlegende fachliche Kompetenzen, soziale Kompetenzen und Verantwortungsbereitschaft. Wir fördern die Entfaltung der geistigen und handwerklichen Fähigkeiten jeden Kindes, seine
musische Begabung und seine sportlichen Interessen. Daneben fördern wir die
Lern- und Leistungsbereitschaft des Kindes, indem wir seine individuellen Fähigkeiten anerkennen und das Kind ermutigen.
Wir möchten dadurch Gemeinschaftserfahrungen vermitteln und ein friedliches Miteinander anbahnen. Das lässt Kinder lernen, Fremdsein zu überwinden, achtungsvoll, tolerant und hilfsbereit miteinander umzugehen und Vertrauen zueinander zu finden.
Das Schulprogramm setzt sich zusammen aus vielen Bausteinen, die das Schulleben und unser Schulprofil ausmachen. Diese Bausteine sind in gemeinsamer Absprache mit Eltern und Lehrer-Betreuerkollegium entstanden, werden in regelmäßigen Abständen evaluiert und – wenn nötig – überarbeitet. Auch neue Bausteine werden nach und nach hinzugefügt.