Religion
Grundsätzliche Überlegungen
Religionsunterricht unterliegt dem Wandel der Zeit. Er findet immer in der Gegenwart statt und muss mit Blick auf die heutigen Kinder in unserem Schulbezirk gestaltet werden, bei denen aufgrund ihrer Sozialisation religiöses Basiswissen und Erfahrungen mit der christlichen Religion seltener geworden sind. Hinzu kommt der Anteil evangelischer Christen oder Mitglieder anderer Religionen (u.a. Islam, Hinduismus) an unserer Schule. Unser Religionsunterricht ist offen für diese Pluralität und es gilt, die sich daraus bietenden Chancen zu nutzen. Wir müssen jedes Kind ernst nehmen als jemand, „der in personalen, sozialen und religiösen Dimensionen lebt“ (Markus Bruderer).
Grundsätzlich gilt für den Religionsunterricht unserer katholischen Schule auf der Basis von geltenden Richtlinien und Lehrplänen:
Religionsunterricht wird für uns zur bildenden Kraft, wenn wir mit den Schülerinnen und Schülern einen Weg gehen,
- der vom Alltäglichen zu menschlichen Urerfahrungen führt, hinein in die Tiefe des Lebens, in die Dimension des Göttlichen.“ (Markus Bruderer)
- bei dem die Glaubensüberlieferung einen Erfahrungsaustausch mit der Lebensgeschichte des Schülers zulässt.
Das Ziel dieser bildenden Kraft ist somit, Schülerinnen und Schüler an Glaubenserfahrungen teilhaben zu lassen, möglicherweise Glaubenserfahrungen zu eröffnen und sie zu verantwortlichem Denken und Verhalten im Hinblick auf Religion und Glaube zu befähigen.
Dieses Ziel versuchen wir zu erreichen, indem wir im Religionsunterricht vielfältige Arbeits- und Ausdrucksmöglichkeiten praktizieren, die alle Sinne der Kinder ansprechen.
Unserer Leistungsbewertung legen wir die sachliche Angemessenheit der mündlichen, schriftlichen und praktischen Beiträge des einzelnen Kindes zugrunde sowie die sich entwickelnde Fähigkeit, Erfahrungs- und Wissensverknüpfungen herstellen zu können.
Grundkonsens
In einem Grundkonsens haben wir uns auf die folgenden Aspekte geeinigt, die das Katholische Profil unserer Grundschule bestimmen:
- Morgenrituale mit religiöser Prägung (Gebet, Stilleübungen, Lieder, Meditationen… – seit 2015/ 16 „Lied der Woche“)
- Liederheft bzw. digitale Sammlung mit religiösen Liedern als gemeinsame Basis für Schulgottesdienste ( s. Anhang)
- Kontaktstunden mit den Geistlichen der katholischen Gemeinde im 3. Schuljahr
- monatliche Schulgottesdienste für die Klassen 3 und 4 und seit dem Schuljahr 2015/ 16 auch in Klassen 1 und 2 im monatlichen Wechsel
- Schulgottesdienste zu Weihnachten, zur Einschulung, zur Entlassung
- Aktionen für unser Afrikaprojekt „Hilfe für Benin“, zum Hungertuch unter verschiedenen thematischen Schwerpunkten
- Einbeziehung von Festen und Bräuchen im Kirchenjahr
- wöchentliche adventliche Besinnung (jeweils an einem Tag in den Wochen nach den Adventssonntagen)
- Thematischer Bibeltag
- Kooperation mit der Kirchengemeinde
- Unterrichtsgänge zu den Kirchen Rheinbergs und zu den Stätten anderer Religionsgemeinschaften (z.B. türkisch-islamische Gemeinde: Moschee)