Sachunterricht
Der Sachunterricht der Grundschule St. Peter orientiert sich
1. an den Bereichen und Schwerpunkten, die durch den Lehrplan Sachunterricht vorgegeben sind.
2. an den Erfahrungen der Kinder und versucht diese zu erweitern, zu ergänzen und zu vertiefen.
3. an dem Bildungsauftrag, Kinder handelnd neue Erfahrungen machen zu lassen.
Im Sachunterricht berücksichtigen wir zwei Dimensionen. Die erste Dimension zielt auf grundlegende Kenntnisse und elementare Fähigkeiten ab (perspektivübergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen), die wir den Schülerinnen und Schülern vermitteln. Angelehnt an die Forderungen des „Perspektivrahmen Sachunterricht“ unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht dabei,
- Phänomene und Zusammenhänge der Lebenswelt wahrzunehmen, zu untersuchen, zu beschreiben und dadurch zu verstehen (z.B. durch „Schultiere“, wie z.B. Asseln, Schnecken, o.ä.).
- Informationen zu sammeln (in Sachbüchern z.B. aus der Schmökerzentrale, aus Bücherkisten der Bücherei, mitgebrachte Bücher der Kinder, im Internet im Medienraum)
- Probleme zu erkennen, zu verstehen und zu lösen,
- selbstständig, methodisch und reflektiert Aussagen und Annahmen zu überprüfen (kritisch sein), und neue Erkenntnisse aufzubauen (z.B. während der Forschertage)
- Ergebnisse zu gestalten und zu festigen,
- sich selbst neue Sachverhalte zu erschließen und in der Auseinandersetzung mit der Sache ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln,
- verantwortungsvoll und nachhaltig in der Umwelt zu handeln und sie mitzugestalten.
Die zweite Dimension umfasst fünf inhaltliche (perspektivbezogene) Komponenten des Sachunterrichts, bei denen wir an die Lebenswelterfahrung der Schülerinnen und Schüler anknüpfen und die Schülerinnen und Schüler unterstützen, diese auszubauen (vgl. Arbeitspläne):
- die sozialwissenschaftliche Perspektive
- die naturwissenschaftliche Perspektive
- die geografische Perspektive
- die historische Perspektive
- die technische Perspektive
Wir fokussieren die Arbeit mit einem Partner oder einer Gruppe (einem Team), um das Kommunizieren und Argumentieren anzuregen und zu fördern. Zusätzlich laden wir „Fachleute“, Eltern und Großeltern zur Unterstützung in den Unterricht ein, um den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu „Expertenwissen“ zu verschaffen, zum Beispiel durch die Verkehrspolizei, die rollende Waldschule, die Frauenärztin, und andere.
Wir verschaffen den Kindern original Begegnungen in der Lebenswirklichkeit, um vor Ort durch Realbegegnungen Erfahrungen zu sammeln. Möglichkeiten dazu bieten unter anderem das APX Xanten, die Phänomania, der Reubaho und der Marktplatz in Rheinberg.
Wir leihen zu einigen inhaltlichen Themen des Sachunterrichts Bücherkisten in der Stadtbücherei Rheinberg aus, um den Schülerinnen und Schülern eine thematische Leseecke zur Verfügung zu stellen.
Themen des Sachunterrichts bereiten wir fächerübergreifend in Projekten oder in Lernwerkstätten auf, wobei wir bei der Auswahl der Inhalte die Interessen der Kinder berücksichtigen. Vielfach bestimmen die Themen des Sachunterrichts die Inhalte der anderen Fächer.
Einmal jährlich finden die Forscherwochen statt. An zwei Forschertagen absolviert jede Jahrgangsstufe unterschiedliche Experimente. Dabei steht das forschende und entdeckende Handeln der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und um einen Einblick in die Arbeit der anderen Jahrgangsstufen zu ermöglichen, findet am Ende eine gemeinsame Abschlussrunde statt, in der ein gemeinsames Abschlussexperiment durchgeführt wird.
Für die Jahrgangsstufen 3 und 4 führt die theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück alle zwei Jahre das dreiteilige Theaterstück „Mein Körper gehört mir!“ vor. Hierbei sollen die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Gefühle zu deuten und zu äußern, Grenzen zu setzen und sich vor sexuellem Missbrauch zu schützen, oder sich Hilfe zu suchen. Die Theaterpädagogen kommen dazu dreimal in die Schule und spielen den Kindern einzelne Szenen vor, die sie im Anschluss mit den Kindern besprechen. Die Vor- und Nachbereitung dieser Stücke obliegt den Lehrerinnen und Lehrern der Klasse, dazu kann die dazugehörige Handreichung genutzt werden.
Unsere Ziele des Sachunterrichts sind:
- Kenntnisse und Fähigkeiten selbständig anzuwenden,
- diese auf neue Sachverhalte oder -Situationen zu übertragen,
- sich die Lebenswirklichkeit immer mehr zu erschließen,
- mitmenschlich und solidarisch zu handeln,
- und sich der Umwelt gegenüber verantwortungsbewusst zu verhalten.
Arbeitspläne und Themen
Für die Jahrgänge 1-4 wurden folgende Themen vereinbart, die sich zur fächerübergreifenden Arbeit teilweise am Sprachlesebuch Tinto orientieren.
Klasse 1: | |
Schule und Umgebung | geografische Perspektive |
„Ich bin ich“ (fächerübergreifend mit KR) | sozialwissenschaftliche Perspektive |
Igel / Waldtiere | naturwissenschaftliche Perspektive |
Eichhörnchen | naturwissenschaftliche Perspektive |
Zootiere | naturwissenschaftliche Perspektive |
Frühblüher | naturwissenschaftliche Perspektive |
Herbst (Bäume und Früchte) | naturwissenschaftliche Perspektive |
Verkehrserziehung (Verkehrspuppenbühne, Übungen zur Straßenüberquerung mit der Polizei) | geografische Perspektive |
Zähne (besonders im Rahmen der 1. Fluoridierung) | naturwissenschaftliche Perspektive |
Klasse 2: | |
gesunde Ernährung | naturwissenschaftliche Perspektive |
Jahreszeiten | naturwissenschaftliche Perspektive |
Wald | naturwissenschaftliche Perspektive |
Wasser (Fokus auf Schwimmen und Sinken) | naturwissenschaftliche Perspektive |
Haustiere | sozialwissenschaftliche Perspektive |
Schnecken | naturwissenschaftliche Perspektive |
Magnetismus | naturwissenschaftliche Perspektive |
Sinne | naturwissenschaftliche Perspektive |
Klasse 3: | |
Wetter | naturwissenschaftliche Perspektive |
Wikinger | historische Perspektive |
Kartoffeln | naturwissenschaftliche Perspektive |
Fledermäuse | naturwissenschaftliche Perspektive |
Medien | sozialwissenschaftliche Perspektive |
Brücken | technische Perspektive |
Wasser (Kreislauf, Trink- und Abwasser) | naturwissenschaftliche Perspektive |
Gefühle (Mein Körper gehört mir) | sozialwissenschaftliche Perspektive |
Feuer | naturwissenschaftliche Perspektive |
Luft | naturwissenschaftliche Perspektive |
Verkehrserziehung (Bahnpolizei) | geografische Perspektive |
Klasse 4: | |
Körper (Aufbau und Organe) | naturwissenschaftliche Perspektive |
Sexualerziehung | sozialwissenschaftliche Perspektive |
Fahrradtraining | geografische Perspektive |
Geografie (Kontinente, Länder, Europa, Deutschland, NRW, Rheinberg) | geografische Perspektive |
Weltall | naturwissenschaftliche Perspektive |
Ritter | historische Perspektive |
Römer | historische Perspektive |
Strom | naturwissenschaftliche Perspektive |
Zusätzlich in allen Jahrgängen Forschertage zum Haus der kleinen Forscher
Die Lernwegdokumentation erstellen wir in allen Jahrgängen analog zur Leistungsmessung, durch
- konkrete Unterrichtsbeobachtungen (Beobachtungsbögen)
- unbenotete Kurztests nach einer Unterrichtsreihe (ab Klasse 3)
- Plakatgestaltung
- Vorträge
- Themen- und Forscherhefte
- Lapbooks
- Beobachtungen und deren Dokumentation der Kinder bei Experimenten und Unterrichtsgängen
- aktive Beiträge in Unterrichtsgesprächen
Kriterien für die Leistungsbewertung sind:
- die Anforderungen der Richtlinien und Lehrpläne
- das im Unterricht Gelernte
- die individuellen Möglichkeiten der Kinder
- Leistungen, die im Unterrichtsprozess erbracht werden
- Interesse, Einsatz im Arbeitsverhalten:
- Einbringen von Kenntnissen aber auch Fragen
- Experimentierfähigkeit
- Gestaltung von Arbeitsprozessen
- Fähigkeit Lösungen zu finden
b) im sozialen Bereich
- Lernwiderstände überwinden
- miteinander arbeiten
- Hilfe geben und annehmen
- Erfahrungen austauschen
- gemeinsam Lösungswege ausprobieren
- gemeinsam Ergebnisse gestalten
Diese Leistungen sind vom Lehrer zu erfassen durch
- Beobachten der Kinder
- Ergründen der Lernwege
- Ermittlung des individuellen Lernfortschritts
Leistungen, die im Arbeitsergebnis erkennbar sind:
- Projektergebnisse
- Werke
- schriftliche Arbeitsergebnisse
- mündliche Darstellung eines Prozesses oder
- des Ergebnisses einer Arbeit
- Portfolio
Wir beziehen die Kinder in den Prozess der Leistungsfindung und -bewertung mit ein.
In die Zeugnisnote oder den Zeugniskommentar lassen wir alle Kriterien einfließen.