Wir haben beschlossen gemeinsam in allen Klassen „Sozialziele“ nacheinander in den Blick zu nehmen. Das Ziel ist dabei, eine Klarheit und Transparenz der „Regeln hinter den Regeln“ für alle Beteiligten zu erreichen und positives Verhalten dran zu koppeln. Wir erhoffen uns davon:
- ein weitgehend einheitliches Verständnis
- eine positive Sichtweise auf das wünschenswerte Verhalten bei den Kindern
- eine Verstärkerhaltung des wünschenswerten Verhaltens seitens der Lehrkräfte/ Betreuer
- leichter zu vereinbarende Konsequenzen, da jeder dasselbe unter dem Regelwerk versteht.
Als Methode haben wir dazu ein sog. „Schulbarometer“ ausgewählt. Das heißt, es werden pro Klasse und Woche über einen bestimmten Zeitraum Murmeln als positive Bewertungssteinchen in einer Klassensäule gesammelt, die am Ende der Woche in unser Schulbarometer (großer Plexiglaszylinder) in der Vitrine neben dem Computerraum umgefüllt werden. Alle können beobachten, wie die Säule steigt, wie weit das „Schulziel“ erreicht worden ist. Am Ende des festgelegten Zeitraumes wird eine gemeinsame Bewertung vorgenommen und ggfs eine „Belohnung“ („hausaufgabenfrei“) vergeben.
Da die Klassenregel „Ich bin rücksichtsvoll“ am meisten individuellen Spielraum und persönliche Auslegungen zulässt, haben wir uns entschieden, mit dieser Regel im Mai 2017 zu beginnen und sie mit kindgemäßen Indikatoren zu belegen, an denen wir das Erreichen des Zieles messen können.
Zu Beginn des Schuljahres 2017/ 18 ist die Regel „Ich melde mich“ in den Mittelpunkt des „Schulbarometers“ gerückt, da sie als zentrale Basis der Kommunikation in allen Bereichen der schulischen Arbeit von großer Bedeutung ist.
Besonders die Schulneulinge brauchen Anhaltspunkte und Rückmeldungen mit positiven Bekräftigungen zum Erreichen von sozialer Kompetenz.