Kinder, Lehrer und für uns arbeitende Erwachsene leben gemeinsam in der Schule.
Damit sich alle wohl fühlen, beachten wir diese Regeln:
Wir sind freundlich und höflich zueinander.
Wir helfen uns gegenseitig.
Wir versuchen, Probleme durch Gespräche zu lösen und Streit gewaltfrei zu schlichten. Wir beachten die STOPP-Regel.
Wir schmücken Klassenräume und Flure und halten alle Räume, das ganze Gebäude, die Toiletten und den Schulhof sauber.
Zum offenen Unterrichtsbeginn ab 7.45 Uhr begibt sich jedes ankommende Kind ruhig in seinen Klassenraum und findet eine Beschäftigung gemäß den klasseninternen Absprachen.
Im Unterricht halten wir uns an die Klassenregeln, indem wir uns melden, rücksichtsvoll zueinander sind, die Hausaufgaben und alle notwendigen Schulmaterialien mitbringen.
Dinge, die nicht in die Schule gehören, bleiben zuhause. Dazu zählen z.B. Handys, elektronische Spielgeräte, Sammelkarten aller Art oder anderes nicht benötigtes Spielzeug.
Wir gehen sorgfältig mit allen eigenen oder fremden Sachen um.
Wir benutzen die Flure so, dass der Unterricht in den Klassenräumen nicht gestört wird.
In der Pause spielen alle Kinder auf dem Schulhof. Hierbei beachten wir die Pausenregeln und benutzen die Spielgeräte sachgemäß. Beschäftigungen, die gefährlich sind und Verletzungen hervorrufen können, wie z.B. das sog. „Wrestling“ (Schaukampf) werden unterlassen.
Kinder, die Spielsachen oder Bälle mit nach draußen nehmen, bringen diese auch wieder mit hinein.
Jeder ist für unser gutes Zusammenleben mit verantwortlich.